Alle Episoden

Salat aus dem 12. Stock

Salat aus dem 12. Stock

38m 32s

Bei uns sitz heute Daniel Podmirseg, er ist Architekt aus Wien und betreibt das Vertical Farming Institute. Das Institute ist ein privates Forschungsunternehmen, das sich voll und ganz der Entwicklung neuer Gebäudetypen für die vertikale Lebensmittelproduktion in Städten widmet. Ziel ist es, den Land-, Wasser- und Energieverbrauch drastisch zu reduzieren.
Wir wollen heute wissen, welche Arten und Typen von Vertical Farming es gibts, was die Großen Herausforderungen sind wann wir bei uns in Österreich Gurken aus dem Erdgeschoss, Karotten aus dem Hochparterre und eben Salat aus dem 12. Stock genießen können, Herzlich willkommen!

Othmar Ruthner - Der Vertical Farming Pionier aus Wien

Othmar Ruthner - Der Vertical Farming Pionier aus Wien

24m 28s

In den 1960er Jahren waren Hochhäuser in den meisten europäischen Städten eine Seltenheit. Daher darf es und nicht verwunden , dass damals neuartige Türme mit bis zu 54 Meter Höhe große Aufmerksamkeit erregten. Noch dazu, wenn in diesen Hochhäusern nicht Menschen wohnten oder arbeiteten, sondern Zier- und Gemüsepflanzen in einer Art Paternoster ihre Runden drehten. Dieser Vertikale Gewächshauskultur verdankte man dem Wiener Ingenieur. Othmar Ruthner. Bekannt wurde er später durch die Erfindung des Turmglashauses, das den Gartenbau und die Ernährungssituation in der Welt revolutionieren sollte. Es kam jedoch anders. Das zeigt sich auch daran, dass heute kein einziger Turm mehr...

Sindbad produziert Chancen

Sindbad produziert Chancen

40m 44s

Chancen und Bildungszugänge sind in Österreich ungleich verteilt, stark vererbt und werden oft von Einkommen und den Bildungsstand der Eltern bestimmt. Zahlen machen dies deutlich: 48,7% der Arbeitssuchenden unter 25 Jahren haben maximal einen Pflichtschulabschluss. In Wien sogar deutlich mehr.
Im Fall von Sindbad besteht das Ziel darin, für mehr Chancengleichheit in Österreich zu sorgen. In einem 1:1 Mentoringprogramm werden Schüler:innen auf dem Weg in die Schule oder Lehre begleitet.
Bei mir sitzen heute im Studio Janet Kuschert, sie ist Vorständin des Sozialunternehmens und Samatar Sadik Ali, er ist Mentee im Sindbad Programm und kam gerade aus der Schule.

Julian Wiehl im Podcast:

Julian Wiehl im Podcast:

33m 42s

Jede bessere Firma feiert den kommenden Pride Month mit im wahrsten Sinn des Wortes diversen Aktionen. Ist jedoch der Umstand, sein Produkt in Regenbogenfarben zu färbeln genug? Natürlich zeigt es die prinzipielle Einstellung einer Firma zu liberalen Werten.
Aber ist Vieles von dem, was passiert im Sinne der Community?
In wie weit wissen Companies und Institutionen, die die bunte Fahne wehen lassden, wirklich worum es im Detail, nämlich bei den queeren Menschen geht?

Wir wollen in diesem Podcast eine Türe aufmachen für jene, die im. Rahmen ihrer nachhaltigen Arbeit, nämlich in der ESG Säule S wie social, wo sich die...

So kriegst du die Kurve

So kriegst du die Kurve

42m 14s

Heute geht es um Female Empowerment in unserem Podcast, der zufällig entstanden, aber besser für ein Forerunner Feature nicht passen könnte.
Martina Reuter ist bei uns Gast, sie ist Autorin, Vortragende, bald Kabarettistin und bekannt durch den ORF und bald auch durch Krone. TV, die gerade bei uns drehen, in Summe mit ihren Social Media Kanälen das, was man wirklich eine Influencerin nennen darf.

Das Truthahngleichnis, Europa und die ESG Regeln

Das Truthahngleichnis, Europa und die ESG Regeln

22m 28s

Lieferketten, einen beinharte Diskussion:
Liegt alle Last bei den Unternehmen, oder kann die EU eigene Instanzen schaffen, die Sicherheit für die Wirtschaft bedeuten?

Das Gesetz zur Wiederherstellung der Natur
Die Mitgliedstaaten müssen bis 2030 mindestens 30 % der Lebensräume, für die die neuen Vorschriften gelten, von schlechtem in guten Zustand versetzen, eine Utopie?

Die Diskussion und die neue Gentechnik
…und finally: Wie groß ist dieses ESG Werk “Taxonomie” und was ist seine globale Bedeutung.

Zuhören, Wissen aufpolieren und Meinung bilden, vom 6. bis 9. Juni gehen wir zur Wahl.

Schafft sich Europa mit den ESG Regeln ab?

Schafft sich Europa mit den ESG Regeln ab?

30m 58s

Offensichtlich und vor allem zu Beginn der intensiven, EU weiten Wahlkämpfe stellen sich viele Wirtschaftler die Frage, ob sich die EU Mitgliedsländer mit den Nachhaltigkeitsregeln, die man sich auferlegt hat, aus dem wirtschaftlichen Wettbewerb der Kontinente verabschieden. Wir diskutieren mit Stefan Selden, dem Spitzenbanker mit ganz profunden ESG Experiences, über das Für und Wider.

Neue Gentechnik

Neue Gentechnik

26m 52s

90 % für klare “NGT” Kennzeichnung: Die ARGE Gentechnik-frei legt detaillierte wissenschaftliche Analyse und Kritik des EU-Vorschlags vor. Der Geschäftsführer Florian Faber war bei uns zu Gast im Studio

Fahren, fahren, fahren- mit der Bahn durch Europa.

Fahren, fahren, fahren- mit der Bahn durch Europa.

29m 43s

Stefan Frankenberger und seine Metropa Utopist:innen stellen die Idee Europa auf die Probe. Das Kunst-& Friedensprojekt geht tiefer als ein schnelles Bild: 2,3 Billionen wären nötig. Warum hat dieses Projekt so viele Fans? Reinhören, abfahren auf Bahnsteig 1.